Schutzkonzept
Inhaltsverzeichnis
1. Präambel / Leitbild
2. Geltungsbereich und Zielgruppe
3. Verantwortlichkeiten
4. Präventionsmaßnahmen
4.1 Auswahl und Begleitung von Mitarbeitenden und Ehrenamtlichen
4.2 Schulungen und Fortbildungen
4.3 Verhaltensregeln / Umgang mit Kindern und Jugendlichen
4.4 Sensibilisierung
5. Erkennung und Umgang mit Verdachtsfällen
5,1 Erkennen von Anzeichen
5,2 Meldewege und Vorgehen
5,3 Schweigepflicht
6. Beschwerde- und Konfliktmanagement
7. Zusammenarbeit mit Fachstellen
8. Dokumentation und Evaluation
9. Verbindlichkeit und Inkrafttreten
10. Schutz bei Veranstaltungen und Aktivitäten
10,1 Grundsätze
10,2 Organisation und Aufsicht
10,3 Umgang mit Fotos und Medien
10,4 Verpflegung und Gesundheit
11. Umgang mit Mitgliedern
11,1 Werte und Verhaltensregeln
11,2 Aufnahme und Integration
11,3 Konfliktlösung
11,4 Sanktionen und Ausschluss
12. Schlussbestimmungen
13. Kommunikation und Datenschutz
13,1 Grundsätze der Kommunikation
13,2 Datenschutz
13,3 Einwilligungen und Informationspflichten
13,4 Rechte der Betroffenen
13,5 Schulung und Sensibilisierung
1. Präambel / Leitbild
Engel ohne Grenzen e.V. setzt sich für das Wohl und den Schutz von Kindern, Jugendlichen und deren Familien ein. Unser Ziel ist es, unvergessliche Momente zu schaffen und Familien in schweren Lebenslagen unterstützend zur Seite zu stehen. Wir verurteilen jegliche Form von Gewalt, Missbrauch oder Diskriminierung und fördern ein Umfeld, in dem Kinder und Jugendliche sicher und wertgeschätzt aufwachsen können.
Der Schutz von Kindern und Jugendlichen hat für uns höchste Priorität. Wir verpflichten uns, präventive Maßnahmen zu ergreifen, um Gewalt und Missbrauch vorzubeugen, und im Verdachtsfall verantwortungsvoll und transparent zu handeln.
________________________________________
2. Geltungsbereich und Zielgruppe
Dieses Schutzkonzept gilt für alle Mitglieder, Ehrenamtlichen, Mitarbeitenden und Kooperationspartner von Engel ohne Grenzen e.V. Es richtet sich an den Umgang mit Kindern, Jugendlichen und Familien, die wir begleiten und unterstützen.
________________________________________
3. Verantwortlichkeiten
• Ansprechpartner für sexualisierte und interpersonelle Gewalt:
Martin Jakobs, geschult und qualifiziert, steht als zentrale Vertrauensperson für Betroffene, Zeug*innen und alle Vereinsmitglieder zur Verfügung.
• Vorstand:
Der Vorstand trägt die Gesamtverantwortung für die Umsetzung und Weiterentwicklung des Schutzkonzeptes.
• Alle Vereinsmitglieder und Ehrenamtlichen:
Sind verpflichtet, das Schutzkonzept zu kennen, umzusetzen und bei Auffälligkeiten aktiv zu werden.
4. Präventionsmaßnahmen
4.1 Auswahl und Begleitung von Mitarbeitenden und Ehrenamtlichen
• Alle zukünftigen Mitarbeitenden und Ehrenamtlichen werden sorgfältig ausgewählt.
• Es wird ein persönliches Gespräch geführt, um Haltung und Eignung zu prüfen.
• Bei Bedarf wird eine erweiterte polizeiliche Führungszeugnisvorlage verlangt.
• Neue Mitglieder erhalten eine Einführung in das Schutzkonzept und verpflichten sich, die Verhaltensregeln einzuhalten.
4.2 Schulungen und Fortbildungen
• Regelmäßige Schulungen zu den Themen Kinderschutz, sexualisierte Gewalt, interpersonelle Gewalt und Konfliktbewältigung sind verpflichtend, insbesondere für den Vorstand und Ansprechpartner.
4.3 Verhaltensregeln / Umgang mit Kindern und Jugendlichen
• Respektvoller, wertschätzender Umgang ist Pflicht.
• Körperliche Züchtigung und jede Form von Gewalt sind untersagt.
• Grenzüberschreitungen, z.B. unangemessene Berührungen, werden strikt vermieden.
• Gespräche und Aktionen mit Kindern finden nach Möglichkeit nie unbeobachtet oder allein statt.
4.4 Sensibilisierung
• Kinder und Jugendliche werden altersgerecht über ihre Rechte und Schutzmöglichkeiten informiert.
• Familien und Betroffene werden in den Schutzgedanken einbezogen.
________________________________________
5. Erkennung und Umgang mit Verdachtsfällen
5.1 Erkennen von Anzeichen
• Das Bewusstsein für Anzeichen von Gewalt, Missbrauch oder Vernachlässigung wird gestärkt.
• Verdachtsmomente sind ernst zu nehmen, auch wenn sie nicht eindeutig sind.
5.2 Meldewege und Vorgehen
• Betroffene, Zeugen oder Mitarbeitende melden Verdachtsfälle unverzüglich an die Ansprechpartnerperson (Martin Jakobs).
• Diese Person nimmt die Meldung entgegen, dokumentiert sie vertraulich und entscheidet über weitere Schritte in Absprache mit dem Vorstand.
• Bei akuter Gefahr wird sofort das Jugendamt oder die Polizei informiert.
• Das Wohl des Kindes/ Jugendlichen steht immer im Mittelpunkt.
5.3 Schweigepflicht
• Alle Beteiligten unterliegen der Schweigepflicht und behandeln alle Informationen vertraulich.
6. Beschwerde- und Konfliktmanagement
• Es gibt eine klare Möglichkeit für Betroffene und Angehörige, Beschwerden anonym oder offen zu äußern.
• Beschwerden werden ernst genommen, dokumentiert und zeitnah bearbeitet.
• Ziel ist es, Konflikte zu lösen und das Vertrauen in den Verein zu stärken.
________________________________________
7. Zusammenarbeit mit Fachstellen
• Engel ohne Grenzen e.V. arbeitet mit lokalen Fachstellen, dem Jugendamt und anderen Institutionen zusammen.
• Bei Bedarf werden externe Beratungs- und Unterstützungsangebote vermittelt.
________________________________________
8. Dokumentation und Evaluation
• Alle Maßnahmen, Schulungen, Vorfälle und Interventionen werden schriftlich dokumentiert.
• Das Schutzkonzept wird mindestens jährlich evaluiert und bei Bedarf angepasst.
• Die Mitgliederversammlung wird regelmäßig über den Stand informiert.
________________________________________
9. Verbindlichkeit und Inkrafttreten
• Dieses Schutzkonzept ist für alle Mitglieder und Mitarbeitenden verbindlich.
• Es tritt mit seiner Verabschiedung durch den Vorstand in Kraft.
10. Schutz bei Veranstaltungen und Aktivitäten
10.1 Grundsätze
• Alle Veranstaltungen, Spielangebote, Aktionen und Treffen des Vereins richten sich nach den Prinzipien des Kinderschutzes.
• Die Sicherheit, das Wohlbefinden und der Schutz der Kinder und Jugendlichen haben Vorrang.
• Veranstaltungen werden so geplant, dass jederzeit Transparenz und Aufsicht gewährleistet sind.
10.2 Organisation und Aufsicht
• Für jede Veranstaltung wird eine verantwortliche Person benannt, die mit dem Schutzkonzept vertraut ist.
• Eine ausreichende Anzahl an Betreuungspersonen ist sicherzustellen, um eine gute Aufsicht und Betreuung zu gewährleisten (Verhältnis Betreuungskraft zu Kindern nach Altersgruppe und Anlass).
• Es wird vermieden, dass Betreuer*innen alleine mit einzelnen Kindern oder Jugendlichen sind („Zwei-Personen-Prinzip“).
• Räume und Bereiche, in denen Veranstaltungen stattfinden, sind so gewählt und vorbereitet, dass sie sicher und übersichtlich sind (z.B. gut einsehbare Räume, keine abgelegenen Orte).
10.3 Umgang mit Fotos und Medien
• Bei Foto- und Videoaufnahmen wird das Einverständnis der Eltern oder Erziehungsberechtigten eingeholt.
• Es wird darauf geachtet, dass keine unangemessenen oder identifizierenden Aufnahmen veröffentlicht werden.
• Kinder und Jugendliche werden über ihre Rechte hinsichtlich Mediennutzung informiert.
10.4 Verpflegung und Gesundheit
• Besondere Rücksicht wird auf Allergien, medizinische Bedürfnisse und Ernährungsvorschriften genommen.
• Bei Notfällen ist ein klarer Handlungsplan vorhanden und Erste Hilfe kann schnell geleistet werden.
11. Umgang mit Mitgliedern
11.1 Werte und Verhaltensregeln
• Mitglieder sollen sich respektvoll, fair und wertschätzend begegnen, unabhängig von Alter, Geschlecht, Herkunft oder Status.
• Diskriminierung, Mobbing, Ausgrenzung, Gewalt oder sexualisierte Übergriffe werden nicht toleriert.
• Verstöße gegen diese Verhaltensregeln werden konsequent geahndet.
11.2 Aufnahme und Integration
• Neue Mitglieder werden über das Schutzkonzept und die Werte des Vereins informiert.
• Die Integration neuer Mitglieder erfolgt durch persönliche Betreuung und Einbindung in das Vereinsleben.
• Bei Auffälligkeiten oder Konflikten wird frühzeitig interveniert, um Eskalationen zu vermeiden.
11.3 Konfliktlösung
• Der Vorstand bietet bei Konflikten innerhalb der Mitgliedschaft eine Vermittlungsfunktion an.
• Beschwerden und Probleme können jederzeit vertraulich an den Ansprechpartner für Gewaltprävention oder den Vorstand herangetragen werden.
• Das Ziel ist eine konstruktive Lösung im Sinne des Vereins und seiner Werte.
11.4 Sanktionen und Ausschluss
• Bei schwerwiegenden Verstößen gegen das Schutzkonzept oder die Satzung kann ein Ausschlussverfahren eingeleitet werden (siehe § 6 der Satzung).
• Der Ausschluss erfolgt nur nach gründlicher Prüfung und mit den vorgesehenen demokratischen Verfahren.
12. Schlussbestimmungen
Dieses Schutzkonzept ergänzt die Vereinssatzung von Engel ohne Grenzen e.V. und ist für alle Mitglieder, Mitarbeitenden, Ehrenamtlichen und Kooperationspartner verbindlich. Es wird jährlich evaluiert, bei Bedarf angepasst und durch den Vorstand bestätigt.
13. Kommunikation und Datenschutz
13.1 Grundsätze der Kommunikation
• Die Kommunikation innerhalb des Vereins erfolgt respektvoll, transparent und vertraulich.
• Informationen zu Kindern, Jugendlichen und Familien werden nur an berechtigte Personen weitergegeben, die diese zur Erfüllung ihrer Aufgaben benötigen.
• Sensible Themen und persönliche Anliegen werden nur in geschützten Rahmen besprochen.
• Der Ansprechpartner für sexualisierte und interpersonelle Gewalt (Martin Jakobs) steht für vertrauliche Gespräche zur Verfügung.
13.2 Datenschutz
• Engel ohne Grenzen e.V. hält sich strikt an die Vorgaben der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) sowie an alle relevanten nationalen Datenschutzgesetze.
• Personenbezogene Daten von Mitgliedern, Familien und Kindern werden nur erhoben, gespeichert und verarbeitet, wenn dies für die Vereinszwecke notwendig ist und eine rechtliche Grundlage vorliegt (z.B. Einwilligung).
• Daten werden sicher gespeichert, vor unbefugtem Zugriff geschützt und nicht an Dritte ohne ausdrückliche Zustimmung weitergegeben.
• Beim Einsatz von digitalen Kommunikationsmitteln (E-Mail, Messenger, Online-Plattformen) wird auf sichere und datenschutzkonforme Lösungen geachtet.
13.3 Einwilligungen und Informationspflichten
• Für die Verarbeitung personenbezogener Daten wird eine schriftliche Einwilligung der Betroffenen bzw. der Erziehungsberechtigten eingeholt.
• Bei Foto- und Videoaufnahmen auf Veranstaltungen wird das Einverständnis vorab dokumentiert (schriftlich oder digital).
• Die Betroffenen werden transparent über Art, Umfang, Zweck und Dauer der Datenverarbeitung informiert.
13.4 Rechte der Betroffenen
• Mitglieder, Eltern und Erziehungsberechtigte haben jederzeit das Recht, Auskunft über die gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten.
• Es besteht das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung der Daten sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit.
• Beschwerden können an den Datenschutzbeauftragten des Vereins oder an die zuständige Datenschutzbehörde gerichtet werden.
13.5 Schulung und Sensibilisierung
• Alle Mitarbeitenden und Ehrenamtlichen werden regelmäßig zum Thema Datenschutz und vertraulicher Umgang mit Informationen geschult.
• Sensibilisierung für den sorgsamen Umgang mit persönlichen Daten ist fester Bestandteil der Vereinspolitik.
Datenschutzerklärung für Engel ohne Grenzen e.V.
1. Verantwortlicher
Engel ohne Grenzen e.V.
Sitz: Herne
Vertreten durch den Vorstand
E-Mail: info@engelohnegrenzen.de
2. Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir erheben und verarbeiten personenbezogene Daten (z.B. Name, Adresse, Kontaktdaten) nur, soweit dies zur Erfüllung unserer Satzungszwecke und Vereinsaktivitäten notwendig ist. Dazu gehören u.a.:
• Mitgliederverwaltung
• Betreuung und Unterstützung von Familien und Kindern
• Organisation von Veranstaltungen
• Kommunikation mit Mitgliedern, Spendern und Partnern
3. Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), insbesondere auf Basis Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) oder zur Erfüllung eines Vertrags bzw. satzungsmäßiger Pflichten (Art. 6 Abs. 1 lit. b und c DSGVO).
4. Weitergabe an Dritte
Eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte erfolgt nur, wenn dies zur Erfüllung unserer Aufgaben erforderlich ist, eine gesetzliche Verpflichtung besteht oder Sie ausdrücklich eingewilligt haben. Beispiele: Druckerei für Vereinsmaterial, Behörden oder Partnerorganisationen.
5. Speicherung und Löschung
Wir speichern Ihre Daten nur so lange, wie es für die genannten Zwecke erforderlich oder gesetzlich vorgeschrieben ist. Danach werden Ihre Daten sicher gelöscht oder anonymisiert.
6. Ihre Rechte
Sie haben das Recht auf:
• Auskunft über Ihre gespeicherten Daten
• Berichtigung falscher Daten
• Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung
• Datenübertragbarkeit
• Widerruf Ihrer Einwilligung jederzeit ohne Nachteile
• Beschwerde bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde
7. Datensicherheit
Wir setzen technische und organisatorische Maßnahmen ein, um Ihre Daten vor Verlust, Missbrauch und unbefugtem Zugriff zu schützen.
8. Kontakt
Für Fragen zum Datenschutz oder zur Ausübung Ihrer Rechte wenden Sie sich bitte an:
[Martin Jakobs Datenschutzbeauftragter oder Vorstand]
Einwilligungserklärung zur Verarbeitung personenbezogener Daten
Einwilligungserklärung
Ich, [Name des Erziehungsberechtigten/der Person],
erkläre mich damit einverstanden, dass der Verein Engel ohne Grenzen e.V. meine personenbezogenen Daten und die meines Kindes/meiner Kinder [Name(n) des Kindes/der Kinder] zum Zwecke der Vereinsarbeit, Betreuung, Information und Kommunikation verarbeitet und speichert.
Folgende Daten werden verarbeitet:
• Name, Adresse, Geburtsdatum
• Kontaktdaten (Telefon, E-Mail)
• Gesundheitsbezogene Angaben, soweit für die Betreuung erforderlich
• Foto- und Videoaufnahmen im Rahmen von Vereinsveranstaltungen (nur mit gesonderter Zustimmung)
Ich bin darüber informiert worden, dass ich diese Einwilligung jederzeit schriftlich widerrufen kann, ohne dass die Rechtmäßigkeit der bis dahin erfolgten Datenverarbeitung dadurch berührt wird.
Datum: ___________
Unterschrift: _________________________
Datenschutzerklärung für Engel ohne Grenzen e.V.
1. Verantwortlicher
Engel ohne Grenzen e.V.
Sitz: Herne
Vertreten durch den Vorstand
E-Mail: info@engelohnegrenzen.de
2. Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir erheben und verarbeiten personenbezogene Daten (z.B. Name, Adresse, Kontaktdaten) nur, soweit dies zur Erfüllung unserer Satzungszwecke und Vereinsaktivitäten notwendig ist. Dazu gehören u.a.:
• Mitgliederverwaltung
• Betreuung und Unterstützung von Familien und Kindern
• Organisation von Veranstaltungen
• Kommunikation mit Mitgliedern, Spendern und Partnern
3. Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), insbesondere auf Basis Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) oder zur Erfüllung eines Vertrags bzw. satzungsmäßiger Pflichten (Art. 6 Abs. 1 lit. b und c DSGVO).
4. Weitergabe an Dritte
Eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte erfolgt nur, wenn dies zur Erfüllung unserer Aufgaben erforderlich ist, eine gesetzliche Verpflichtung besteht oder Sie ausdrücklich eingewilligt haben. Beispiele: Druckerei für Vereinsmaterial, Behörden oder Partnerorganisationen.
5. Speicherung und Löschung
Wir speichern Ihre Daten nur so lange, wie es für die genannten Zwecke erforderlich oder gesetzlich vorgeschrieben ist. Danach werden Ihre Daten sicher gelöscht oder anonymisiert.
6. Ihre Rechte
Sie haben das Recht auf:
• Auskunft über Ihre gespeicherten Daten
• Berichtigung falscher Daten
• Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung
• Datenübertragbarkeit
• Widerruf Ihrer Einwilligung jederzeit ohne Nachteile
• Beschwerde bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde
7. Datensicherheit
Wir setzen technische und organisatorische Maßnahmen ein, um Ihre Daten vor Verlust, Missbrauch und unbefugtem Zugriff zu schützen.
8. Kontakt
Für Fragen zum Datenschutz oder zur Ausübung Ihrer Rechte wenden Sie sich bitte an:
E-Mail: info@engelohnegrenzen.de
________________________________________
Einwilligungserklärung zur Verarbeitung personenbezogener Daten
Einwilligungserklärung
Ich, [Name des Erziehungsberechtigten/der Person],
erkläre mich damit einverstanden, dass der Verein Engel ohne Grenzen e.V. meine personenbezogenen Daten und die meines Kindes/meiner Kinder [Name(n) des Kindes/der Kinder] zum Zwecke der Vereinsarbeit, Betreuung, Information und Kommunikation verarbeitet und speichert.
Folgende Daten werden verarbeitet:
• Name, Adresse, Geburtsdatum
• Kontaktdaten (Telefon, E-Mail)
• Gesundheitsbezogene Angaben, soweit für die Betreuung erforderlich
• Foto- und Videoaufnahmen im Rahmen von Vereinsveranstaltungen (nur mit gesonderter Zustimmung)
• Ich bin darüber informiert worden, dass ich diese Einwilligung jederzeit schriftlich widerrufen kann, ohne dass die Rechtmäßigkeit der bis dahin erfolgten Datenverarbeitung dadurch berührt wird.
• Datum: ___________
Unterschrift: _________________________
Einwilligungserklärung für Foto- und Videoaufnahmen
Ich, [Name des Erziehungsberechtigten/der Person],
erkläre mich damit einverstanden, dass der Verein Engel ohne Grenzen e.V. Foto- und Videoaufnahmen von mir und/oder meinem Kind/meinen Kindern [Name(n) des Kindes/der Kinder] im Rahmen der Vereinsaktivitäten und Veranstaltungen macht und diese Aufnahmen für die Vereinsarbeit verwendet.
Verwendungszwecke:
• Öffentlichkeitsarbeit (z.B. Website, Social Media, Flyer, Pressearbeit)
• Dokumentation von Veranstaltungen
• Informationsmaterialien des Vereins
Ich bin darüber informiert, dass ich diese Einwilligung jederzeit schriftlich widerrufen kann. Der Widerruf wirkt sich nicht auf bereits erfolgte Veröffentlichungen aus.
Datum: ___________
Unterschrift: _________________________